
inkl. MwSt.
Versandkostenfreie Lieferung!
Lieferzeit: 5-6 Werktage.
- Artikel-Nr.: 5401365
Schwerpunktthema: Mediengeschichte
Christian Henrich-Franke: Die Erfindung Nordrhein-Westfalens auf der Ultrakurzwelle. Transnationale technologische Entwicklungen und die Fragmentierung des Europäischen Rundfunkraums
Stephanie Günther: "Denn man kann Zeitungen ohne Politik, aber nicht Politik ohne Zeitungen machen." Die Bedeutung der Tageszeitung als Medium der Kommunalpolitik, dargestellt am Beispiel der Kölnischen Zeitung und der Deutschen Volkspartei in der Rheinprovinz
Markus Köster: Film und Bild als Jugenderzieher. Die Geschichte der Bildstellen in Westfalen (und dem Rheinland) bis 1945
Nina Heidrich: "Funk frei! Für die Brüder an Ruhr und Rhein." Zu Rundfunk und Region in der Weimarer Republik
Beiträge außerhalb des Schwerpunktes
Joachim Lilla: Wilhelm Warsch (1895-1969). Kommunalbeamter - Parteigründer - Regierungspräsident
Axel Metz: Die Republik feiert. Verfassungsfeiern im Raum Moers während der Weimarer Zeit
Martin Ulmer: Antisemitismus im Städtevergleich. Köln/Düsseldorf und Stuttgart in der Weimarer Republik
Marcus Velke: Zwischen Universität und Lagerleben. Zum Studium von Displaced Persons in Bonn und Köln
Miszelle
Kurt Düwell: Der Zwischenfall von Venlo am 9. November 1939
Forum
Ulrich Pätzold: Der WDR als Identitätsstifter im Bindestrichland Nordrhein-Westfalen
Hersteller | Klartext-Verlagsges. |
Medium | Kartoniert / Broschiert |
Titelzusatz | Zeitschrift für Landes- und Zeitgeschichte. Schwerpunktthema: Mediengeschichte |
Inhalt | Kartoniert / Broschiert |
Titel | Geschichte im Westen. Bd.25/2010 |
Erscheinungsdatum | 11.02.2011 |
Sprache | Deutsch |
Seiten | 236 |
Laenge | 241 mm |
Hoehe | 15 mm |
Breite | 171 mm |
EAN | 9783837504453 |