- Artikel-Nr.: 38929507
Der Strafvollzug an politischen Gefangenen in der DDR ist eines der bedrückendsten Kapitel in der Geschichte der SED-Diktatur. Nicht nur dass das Gefängnissystem der DDR als besonders rückständig galt, auch die Arbeit von Gefangenen war innerhalb der sozialistischen Planwirtschaft eine feste Größe in der DDR-Ökonomie. Viele der politischen Gefangenen erlebten die Haftzwangsarbeit als besonders demütigend. Auch die Staatsbahn der DDR, die Deutsche Reichsbahn, war in den Strafvollzug eingebunden. Zunächst einmal ganz offensichtlich, indem die Reichsbahn bis zum Ende der DDR Zellenwagen für den Häftlingstransport zur Verfügung stellte. Weniger bekannt aber ist, dass Gefangene bereits seit den 1950er Jahren für die Deutsche Reichsbahn arbeiteten. Die Deutsche Bahn AG hat deshalb eine Studie in Auftrag gegeben. Die Autoren des Buches gehen den Fragen nach: "Wann, wo und unter welchen Bedingungen wurde für die Deutsche Reichsbahn in der DDR Häftlingszwangsarbeit geleistet?" Zeitzeugen schildern ihre individuellen Erfahrungen mit dem Strafvollzug.
Hersteller | Klartext-Verlagsges. |
Medium | Kartoniert / Broschiert |
Titelzusatz | Häftlingszwangsarbeit und Gefangenentransport in der SED-Diktatur |
Inhalt | Kartoniert / Broschiert |
Titel | Die Reichsbahn und der Strafvollzug in der DDR |
Erscheinungsdatum | 18.04.2016 |
Sprache | Deutsch |
Seiten | 214 |
Autor | Kopper, Christopher Peters, Jan-Henrik Kill, Susanne |
Laenge | 223 mm |
Hoehe | 22 mm |
Breite | 159 mm |
EAN | 9783837514360 |
Groesse | 1.8 x 22.4 x 15.8 |