- Artikel-Nr.: 759220724
Salomon Heinemann (1865-1938) gehörte einer jüdischen Familie der Emanzipationszeit an. Nach... mehr
Produktinformationen "Der Mann hinter den Kulissen des Museum Folkwang ..."
Salomon Heinemann (1865-1938) gehörte einer jüdischen Familie der Emanzipationszeit an. Nach seinem Rechtsstudium etablierte er sich als Rechtsanwalt und Notar in Essen, baute 1910 ein Stadthaus und gab Edmund Körner 1914 den Auftrag, seine Kanzlei an der Zweigertstraße zu errichten. Er war kunstaffin, sammelte Gemälde und gehörte zum engeren Kreis der Initiatoren des Ankaufs der Sammlung Karl-Ernst Osthaus aus Hagen.
Uri R. Kaufmann stellt die herausragende Person Salomon Heinemann mit seiner Biografie vor und verdeutlicht die Bedeutung des Rechtsanwalts für die Essener Kunstszene und das Museum Folkwang.
Uri R. Kaufmann stellt die herausragende Person Salomon Heinemann mit seiner Biografie vor und verdeutlicht die Bedeutung des Rechtsanwalts für die Essener Kunstszene und das Museum Folkwang.
Hersteller | Klartext-Verlagsges. |
Medium | Geheftet |
Titelzusatz | Salomon und Anna Heinemann |
Serie | Donnerstagshefte über Politik, Kultur und Gesellschaft |
Inhalt | Geheftet |
Titel | Der Mann hinter den Kulissen des Museum Folkwang ... |
Erscheinungsdatum | 26.11.2022 |
Sprache | Deutsch |
Seiten | 36 |
Autor | Kaufmann, Uri R. |
Laenge | 2 mm |
Hoehe | 188 mm |
Breite | 130 mm |
EAN | 9783837525519 |
Weiterführende Links zu "Der Mann hinter den Kulissen des Museum Folkwang ..."
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "Der Mann hinter den Kulissen des Museum Folkwang ..."
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Zuletzt angesehen