- Artikel-Nr.: 135467032
Annette Holländer beschäftigt sich mit alten Gemüsesorten, Hybrid-Züchtungen und Saatgutkonzernen, Sarah Thelen mit der "Weltbeziehung", die ein Garten ausdrücken kann. Miriam Paulsen erzählt vom Miteinander im Leipziger Kleingartenverein, die Botanikerin Brunhilde Bross-Burkhardt bekennt sich zum Unkraut und die Autorin Roberta Schneider stimmt ein "Lob des Unscheinbaren", der japanischen Gärten und der Schönheit von Moos an. Elke von Radziewsky stellt den "unabhängigen Gartenphilosophen" Rob Leopold und die holländische Gartenbewegung Dutch Wave vor, der Philosoph Dieter Wandschneider entwickelt eine "Metaphysik des Gartens". Judith Henning berichtet von internationalen, urbanen Permakultur-Projekten und fragt sich, wie "in einem Garten die Probleme der Welt" gelöst werden können. Die Architektin Dagmar Pelger und Severin Haleder erläutern in ihren Beiträgen die Geschichte der Gemeinschaftsgärten und stellen zeitgenössische Gemeinschaftsgärten wie den Berliner Prinzessinnengarten vor. Die Historikerin Kristina Vagt wandert auf den Spuren der Gartenschauen durch Hamburg, Nicole von Horst untersucht Garten und Gärtnern unter dem Fokus der Gender Studies und der Journalist Maximilian Probst dekonstruiert den Garten als Sinnbild des Guten - "zum grünen Daumen gehört die Faust!" - und zeigt die "heillose" Ambivalenz des Gartens.
Hersteller | mairisch Verlag |
Medium | Gebunden |
Titelzusatz | Ausgezeichnet mit dem Deutschen Gartenbuchpreis 2017 |
Serie | Philosophie (Mairisch Verlag) |
Inhalt | Gebunden |
Titel | Die Philosophie des Gärtnerns |
Erscheinungsdatum | 01.03.2017 |
Sprache | Deutsch |
Seiten | 224 |
Autor | Stolz, Blanka |
Laenge | 215 mm |
Hoehe | 25 mm |
Breite | 154 mm |
EAN | 9783938539439 |
Groesse | 2 x 21.5 x 15.5 |